Preispolitik und Kalkulation

Das Geheimnis, wie man mit einer flexiblen Preispolitik Gewinne steigert

Das Geheimnis, wie man mit einer flexiblen Preispolitik Gewinne steigert

Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Nicht Ihre Kalkulation. Sie ist höchstens ein Spiegel, der Ihnen zeigt, ob die aktuellen Marktpreise noch rentabel sind.

Erzielbare Preise und andere Rahmenbedingungen ändern sich heutzutage ständig. Deshalb sind althergebrachte Kalkulationen zu starr und meist realitätsfern.

Bauen Sie mit einer flexiblen Kostenrechnung eine gewinnsteigernde Preispolitik auf, die Ihre Marktlage berücksichtigt und schlichtweg profitabler ist.

Damit Sie auch in turbulenten Zeiten wettbewerbsfähig und dennoch rentabel anbieten können – auch für Kleinunternehmen und Selbstständige!

Tagesseminar am 9. März 2023 von 09:00 – 17:00 bei DNK Rechtsanwälte, Adalbertstraße 110, 80798 München.

Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Nicht Ihre Kalkulation. Sie ist höchstens ein Spiegel, der Ihnen zeigt, ob die aktuellen Marktpreise noch rentabel sind.

Erzielbare Preise und andere Rahmenbedingungen ändern sich heutzutage ständig. Deshalb sind althergebrachte Kalkulationen zu starr und meist realitätsfern.

Bauen Sie mit einer flexiblen Kostenrechnung eine gewinnsteigernde Preispolitik auf, die Ihre Marktlage berücksichtigt und schlichtweg mehr Ertrag bringt.

Damit Sie auch in turbulenten Zeiten wettbewerbsfähig und dennoch profitabel anbieten können – auch für Kleinunternehmen und Selbstständige!

Tipp: Jetzt anmelden und Ticket sichern, die Teilnehmerzahl ist limitiert.

Tagesseminar am 9. März 2023 von 09:00 – 17:00 bei DNK Rechtsanwälte, Adalbertstraße 110, 80798 München

Ticket buchen
Ticket buchen
Preise und Bedingungen
Preise und Bedingungen
Foto: Petra A. Killick

Preispolitik – Kalkulation – Kostenrechnung

Viel Arbeit, wenig Ertrag?

Dann fehlen Mittel gegen Preiskämpfe und Kostendruck

Sind trotz voller Auftragsbücher und guter Umsatzerlöse die Ergebnisse nur mittelmäßig bis schlecht?

Errechnet Ihre (Angebots-) Kalkulation Preise jenseits von Gute und Böse der tatsächlich erzielbaren Marktpreise?

Wundern Sie sich, dass Ihr Wettbewerb deutlich günstiger anbietet und trotzdem schöne Gewinne einfährt?

Haben Sie den Verdacht, dass Sie am Markt auch höhere Preise erzielen könnten, als Ihre Kalkulation errechnet?

Nutzen Sie lediglich Excel-Tabellen für Ihre Kalkulation statt einer professionellen Kostenrechnung?

Haben Sie Sorge, dass Sie an einem Produkt, Auftrag oder Projekt eher drauflegen anstatt zu verdienen?

Nutzen Sie Ihr Potential nach oben

Wenn Sie Ihre Preispolitik auf einen neuen Gewinnlevel bringen wollen, sind Sie im Seminar genau richtig.

Teilnahme sichern
Teilnahme sichern
Preise und Bedingungen
Preise und Bedingungen

Ihr perfekter Seminartag

Seit 1992 praktiziere ich flexible Kostenrechnung, als Controller, Geschäftsführer und Selbstständiger.

Die Zahlenfriedhöfe aus überalterten Methoden der Lehrbücher werden Sie daher bei mir nicht finden.

Vielmehr lernen Sie eine Denkweise kennen, die Ihre Marktrealität und Kostenstruktur richtig(!) abbildet.

Diese Zahlen ermöglichen Ihnen beeindruckende Steigerungen Ihres Gewinns.

Seit 1992 praktiziere ich flexible Kostenrechnung als Controller, Geschäftsführer und Selbstständiger.

Die Zahlenfriedhöfe aus überalterten Methoden der Lehrbücher werden Sie daher bei mir nicht finden.

Vielmehr lernen Sie eine Denkweise kennen, die Ihre Marktrealität und Kostenstruktur richtig(!) abbildet.

Diese Zahlen ermöglichen Ihnen beeindruckende Steigerungen Ihres Gewinns.

Ticket mit HPRühl sichern
Ticket mit HPRühl sichern

So gehen Sie richtig vor

1

Freunden Sie sich damit an, dass Preispolitik  einfach und profitabel sein kann

2

Buchen Sie Ihr Seminar und verstehen Sie die Denkweise von Grund auf auch ohne Vorwissen

3

Setzen Sie erste Erkenntnisse sofort um und profitieren Sie direkt vom neuen Know-How

Ticket kaufen
Ticket kaufen
Preise und Bedingungen
Preise und Bedingungen

Gewinnsteigerung mit Kostenrechnung

Zeitplan und Übersicht

09:00 – 10:30

Das Prinzip der Kostenrechnung

  • Buchhaltung vs. Kostenrechnung
  • Vorteile der Kostenrechnung
  • Mängel der Buchhaltung
  • Kostenarten: Abgrenzung der Kosten von den Aufwendungen
  • Kostenstellen: Kaufmännische Bedeutung und Einrichtung
  • Kostenträger: Kaufmännische Bedeutung und Einrichtung
  • Kostenbelege richtig erkennen
  • Kostenbelege richtig zuteilen

10:45 – 12:30

Kostenrechnung aufbauen

  • Den ersten Gesamtüberblick erstellen
  • Die Beurteilung einer einzelnen Kostenstelle
  • Verantwortung übertragen
  • Monatsvergleiche durchführen
  • Fallbeispiel: Zusatzauftrag annehmen oder ablehnen
  • Der Deckungsbeitrag
  • Fixe und variable Kosten
  • Die Bedeutung der Kapazität

13:30 – 14:30

Entscheidungen vorbereiten

  • Das „Umlügen“ von Kosten
  • Problem Vollkostenrechnung
  • Problem Zuschlagskalkulation
  • Fallbeispiel zur Abschreckung: Klassische Preisfindung
  • Marktpreise als Ausgangspunkt
  • Deckungsbeitragstufen ermitteln
  • Fixkostenblöcke berücksichtigen
  • Fallbeispiel: Das nette Café

15:00 – 17:00

Eintauchen ins Profiwissen

  • Preisattacken abwehren oder einsetzen
  • Preise flexibilisieren
  • Preiserhöhungen gezielt planen
  • Sinn und Zweck der Plankostenrechnung
  • Revenue Management: Die planbare Gewinnsteigerung
  • Komplexe Sachverhalte: Gleichzeitige Veränderung mehrerer Faktoren
  • Alternative Entscheidungen: Was wäre, wenn …?
  • Diskussion und Abschluss
Das alles will ich wissen!
Das alles will ich wissen!
Mehr zu den Inhalten
Mehr zu den Inhalten

Referenzen

Portrait René Adrian

Die Praxisbeispiel waren erstklassig und haben bei mir ein direktes Umdenken bewirkt. Klare Empfehlung!

René Adrian
Design Network Germany
Bonn

Nach dem BWA-Programm haben wir auch die Kostenrechnung umgesetzt: die perfekte Kostenkontrolle.

Antonius Braun
Kaufmännischer Leiter
Service-Agentur-Mandelbachtal

Die Denkweise ist so strukturiert, praxisnah und flexibel, das wir sie in unser Seminarprogramm übernommen haben.

Kai Bühler
Geschäftsführer
celanio GmbH

Seminarticket sichern
Seminarticket sichern
Mehr Referenzen
Mehr Referenzen

Ihre Seminarvorteile

Damit Sie absolut zufrieden sind

HPRühl live

Bringen Sie Ihre eigenen Praxisfragen zu Preispolitik und Kalkulation und nehmen Sie die Antworten gleich mit

Gleichgesinnte

Alle Teilnehmer sind Entscheider mit ähnlichen Fragestellungen, profitieren Sie vom praxisnahen Austausch

Ohne Vorkenntnisse

Sie müssen keine Vorkenntnisse zur Kostenrechnung haben, die Systematik wird von Grund auf erläutert

ziehen Sie den maximalen Nutzen aus Ihrem Seminartag

Die wenigsten Unternehmen arbeiten mit einer modernen Kostenrechnung.

Machen Sie es besser: Erzielen Sie ein Alleinstellungsmerkmal und sichern Sie sich exklusive Wettbewerbsvorteile am Markt.

Ich bin dabei
Ich bin dabei
Mehr zu den Vorteilen
Mehr zu den Vorteilen

Drauflegen muss nicht sein

Verlustprojekte

Nicht selten laufen einzelne Projekte aus dem Ruder.

Ihre Kostenrechnung zeigt Ihnen jederzeit den Ist-Zustand und Plan an.

Fixkostenblöcke

Fixkosten sind nicht per se schlecht, aber sie sind oft aufgebläht.

Unbeobachtet schleichen sich so Kostenfresser ein.

Auftragsverluste

Verlieren Sie oft Aufträge gegen Wettbewerber aus Preisgründen?

Weil Ihr Wettbewerb nicht rechnen kann? Womöglich ist es umgekehrt …

Besser: Risikominimierung und Weitsicht

Selbstbewusst und kompetent auftreten
Selbstbewusst und kompetent auftreten

Top-Liga der Preispolitik

Kunden zahlen nicht, was Sie kalkuliert haben, sondern was sie zu zahlen bereit sind. Das kann mal mehr sein, mal weniger.

Dieses Seminar bietet Ihnen das Werkzeug, einfach und praxisnah mit flexiblen Preisen marktorientiert anzubieten und mit gezielter Preispolitik Ihren Gewinn drastisch zu steigern.

Sichern Sie sich jetzt diesen massiven Wettbewerbsvorteil, den Ihre Wettbewerber nicht haben!

Klar bin ich dabei!
Klar bin ich dabei!
Mehr dazu
Mehr dazu
Foto: Petra A. Killick
Hans Peter Rühl kontaktieren

Hans Peter Rühl

Freiberuflicher Trainer und Berater für Führungskräfte, die auch betriebswirtschaftlich exzellent entscheiden möchten.

  • Saarländer

  • Jahrgang 1963
  • Dipl. Betriebswirt (BA)
  • Studium 1985 bis 1988
  • Praktikum 1987 in den USA
  • 1988 – 1991 Controlling bei Mannesmann-Demag in Johannesburg/Südafrika

  • 1991 – 1992 Exportberatung South-African Foreign Trade Organization (SAFTO)

  • 1993 – 1999 Geschäftsführender Gesellschafter der Rühl Sicherheit GmbH

  • 1999 – 2001 Büroleiter bei Staatssekretärin Beck, Bevollmächtigte des Saarlandes beim Bund

  • seit 2001 HPRühl® „Rechnungswesen für Entscheider!“
  • Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Deutschland
  • Mitglied im Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung
  • und überzeugter Marktwirtschaftler.